Zucker kann bei übermäßigem Verzehr schädlich sein. Hier sind einige Gründe, warum Zucker ungesund ist:
- Zucker geht sehr schnell ins Blut. Beim Verzehr von Zucker steigt daher dein Blutzuckerspiegel stark an, sodass deine Bauchspeicheldrüse dem mit Insulin entgegenwirken muss. Das Hormon lagert den Zucker in deinen Zellen ein, sodass der Blutzuckerspiegel dann wieder rasant nach unten geht.
- Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Karies führen.
- Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Übergewicht führen und damit “Altersdiabetes” begünstigen.
- Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Bluthochdruck und damit verbundenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.
- Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Auffälligkeiten in den Blutfettwerten (Dyslipidämie) führen.
- Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Fettleber führen.
- Ein hoher Zuckerkonsum kann Autoimmunerkrankungen wie Rheuma und Schilddrüsenerkrankungen wie Hashimoto Thyreoiditis begünstigen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt eine tägliche Zuckeraufnahme von rund 25 Gramm Haushaltszucker. Drei Fachgesellschaften haben sich auf eine Obergrenze für den täglichen Zuckerkonsum festgelegt: 50 Gramm Zucker pro Tag. Die Zuckerindustrie darf Zucker in vielen Lebensmitteln verwenden, da Zucker ein billiger und effektiver Geschmacksverstärker ist.
Laut einer Studie von Dr. med. Petra Bracht konsumieren die Deutschen jährlich etwa 34 kg Haushaltszucker pro Person und Jahr. Hinzu kommen fast 6 kg Zucker in Form von isoliertem Traubenzucker und Isoglukose aus Getränken. Das macht insgesamt rund 40 kg Zucker innerhalb eines Jahres pro Person.
Laut einer Studie von Quarks.de solltest du bei folgenden Krankheiten unbedingt über deinen Zuckerkonsum nachdenken:
- Übergewicht (BMI > 25) oder Adipositas (BMI > 30),
- (Prä-)Diabetes Typ 2,
- Bluthochdruck,
- Herzkreislauferkrankungen,
- Auffälligkeiten in den Blutfettwerten (Dyslipidämie),
- Fettleber.
Eine Fettleber ist eine krankhafte Veränderung der Leber, bei der es zu einer vermehrten Einlagerung von Triglyceriden in das Lebergewebe kommt. Der Übergang von einer gesunden Leber zur Fettleber ist fließend1. Eine Fettleber (Steatosis hepatis) ist die häufigste chronische Lebererkrankung. Obwohl eine Fettleber anfänglich kaum Beschwerden bereitet, hat sie teils gravierende Folgen. Wer eine Fettleber hat, für den steigt das Risiko von Leberentzündungen und Leberkrebs. Bluthochdruck , Herz- und Gefäßkrankheiten gehen ebenfalls häufig mit der Leberverfettung einher.
- Karies,
- Hautunreinheiten,
- Müdigkeit,
- häufiger Durst
- Kopfschmerzen.
Hier sind einige Tipps, um deinen Zuckerkonsum zu reduzieren:
- Mache dir einen Überblick über deinen täglichen Zuckerkonsum.
- Verzichte eine Woche voll und ganz auf Zucker.
- Trinke genug Wasser und verzichte auf Soft Drinks.
- Iss möglichst wenig verarbeitete Produkte, greife zu jenen ohne zugesetzten Zucker.
- Achte auf die Nährwerte in verarbeiteten Produkten.
- Nimm Obst nur in Maßen zu dir und greife mehr auf Gemüse zurück!
Es gibt viele Möglichkeiten, auf Zucker zu verzichten. Hier sind einige Tipps.
- Verzichte nicht von heute auf morgen auf Zucker, sondern reduziere nach und nach deinen Zuckerkonsum.
- Verbanne alle Süßigkeiten aus deiner Reichweite.
- Süßigkeiten sind für dich vor allem Belohnungen oder Trostpflaster? Versuche, andere Wege zu finden, um dich zu belohnen oder zu trösten.
- Vermeide Heißhunger, indem du regelmäßig isst und dich ausgewogen ernährst.
- Verzichte zusammen mit Freundinnen oder Verwandten auf Zucker.
Leider sucht man verzweifelt in den Lebensmittel Läden Produkte ohne zu viel Zucker. Warum ist das so?